Austausch und Annäherung, Verbindung und Kommunikation, Leidenschaft und Hingabe:
Das ist Tango Argentino; der wohl sinnlichste aller Paar-Tänze.
Wir wollen das jahrhundertalte Weltkulturerbe (UNESCO 2009) ehren und zugleich mit Freude und Leichtigkeit in die Moderne integrieren: durch Rollenwechsel, die Mischung von klassischer und alternativer Musik und mit Einflüssen anderer Tänze wie Zouk, Kizomba und Contact Improvisation.
Verrückt Tango tanzen in Bremen. Tango Loca Community
Für die nächste Generation von modernen Tango TänzerInnen
Wir bieten einen offenen Ort für gemeinsames Lernen, Ausprobieren und Experimentieren.
Jeden 1. & 3. Dienstag im Monat sind bei uns alle willkommen!
Tango Loca Lab - Tango Tanzabend
(Neo)Tango Übungsabend im Creative Hub Bremen
Im Creative Hub Bremen wollen wir jung(geblieben)en Tango-Fans und Interessierten einen Raum öffnen, sich neu & frei auszuprobieren. Unser Tango Loca Lab „Miloca“ – Practica & Milonga – ist daher offen für alle. Wir beginnen mit einem kleinen Warm-Up (Precalentamiento) und ca. einstündigen Input (Practica), begleiten euch beim offenen Üben und lassen den Abend als freien Tanzabend (Milonga) ausklingen.
- Jeden 1. & 3. Dienstag, 18:00-20:30 Uhr
- 18-19 Uhr Warm-Up, Input, Practica, freies Üben, Milonga
- Musik ca. 40% Nuevo, 30% Non, 30% Klassik
- Snacks und Getränke sind herzlich willkommen
Preise
Freiwillige Spenden für die Aufrechterhaltung der Community.
Ort
Tango Loca, Creative Hub
Friedrich-Karl-Straße 54, 28205 Bremen
Verrückt Tango tanzen Bremen.
Aktuelle Termine:
Dienstag, 16. Mai | Tango Loca Lab:
(Ort: Creative Hub Café)
18-19 Uhr Practica mit Doro und Uwe
19-20:30 freies Üben & Tanzen
Sonntag, 21. Mai | Tango Inklusivo
(Ort: Musikschule Neue Pop)
16-17 Uhr Einführungskurs
17-20 Uhr freies Tanzen mit DJ Tom
Dienstag, 5. Juni | Tango Loca Lab:
(Ort: Creative Hub Café)
18-19 Uhr Practica mit Doro und Uwe
19-20:30 freies Üben & Tanzen
O body swayed to music,
O brightening glance,
How can we know the dancer
from the dance?
— W.B. Yeats
TanKiZouk - Tango Fusion an der Uni Bremen (pausiert)
Tango, Kizomba, Zouk – Fusion Training im Unisport
TanKiZouk – Wenn Tango (Argentinien), Kizomba (Angola) und Zouk (Brasilien) sich begegnen & ineinanderfließen, gibt es ein einmaliges Fusion-Paartanz-Erlebnis!
In unserem Kurs vermitteln wir ein Basis-Verständnis aller drei Tänze experimentieren frei zu sehr unterschiedlicher Musik. Wir tanzen in die unterschiedlichen Kulturen und Bewegungsformen und erleben im Tanzpaar sowohl die führende, als auch die folgende Rolle. Es eröffnet sich ein unendlicher Spielraum für gemeinsames Improvisieren auf Augenhöhe.
Tango tanzen Bremen
Wo kann ich Tango tanzen in Bremen? Die Community
- Montags 20:30-23:30 Uhr Tango Differente, alternative Milonga / Kulturzentrum Lagerhaus
- Mittwochs La Milonguita / Radio Bremen
- Freitags 20 Uhr Bel Etage / Libertango in Hastedt
- Sa/So Bürgerhaus Hemelingen
- 1. Samstag im Monat 20:00 Salon del Norte / Vegesack
- 3. Sonntag im Monat 15 Uhr Tango Inklusivo / Neue Pop
- 4. Sonntag im Monat 16 Uhr DosOrillas / Bel Etage
Wollt ihr mehr als nur traditionellen Tango? Dann kommt zu unseren Veranstaltungen:
- (Neo)Tango Loca Lab, jeden 1. & 3. Dienstag im Monat 18-20:30 Uhr bei Tango Loca im Creative Hub
Veranstaltungshinweise
Wir laden immer wieder GastlehrerInnen ein. Aktuell ist nichts geplant. Hier werdet ihr aktuelle Informationen finden.
Inklusion
Inklusion ist uns ein Herzensthema. Wie wir Vielfalt in unserem eigenen Tanzen lieben, möchten wir wirklich allen Menschen ermöglichen, Tango zu lernen – auch mit Behinderung. Die Räumlichkeiten im Creative Hub sind ebenerdig, die Behindertentoilette leider manchmal defekt. Wenn du bestimmte Bedürfnisse hast sprich uns gerne an, gemeinsam finden wir sicher eine Lösung!

Tango Inklusivo (Projekt)
Wir sind Teil des Projekts Tango Inklusivo: Menschen mit und ohne Behinderung lernen und tanzen gemeinsam.
Jeden 3. Sonntag im Monat 15-19 Uhr!
Ort: Musikschule Neue Pop, Friesenstraße 16-19, 28203 Bremen
Eintritt: 2 Euro.
Das Projekt wurde gegründet von Claudia Tatzel und Jens Kuchenbäcker. Gefördert von Aktion Mensch. Trägerschaft: Martinsclub Bremen. Mehr Infos hier.
Tango Argentino
Verrückte Tango Geschichte
Ab 1870 tanzten die ersten Männer aus Argentinien, Italien und Spanien in den conventillos (Gemeinschaftsunterkünfte für Arbeitsmigranten) die ersten Vorformen des Tangos – Frauen traf man nur sehr selten. Musik und Tänze der schwarzen Bevölkerung, fahrende Sänger, die payadores , Tänze wie Habanera, Candombe, Canzone formten über Jahre nach und nach die 3 Formen des Tango: Der klassischen Tango Argentino, die „Milonga“ als eine sehr leichte lebendige Form und der „Vals“ im dynamischen 3/4-Rhythmus.
Anfang des 20ten Jahrhunderts galt Tango in Argentinien als der Tanz der Armen. Paris hingegen wurde 1911 von einer Tangomanie erfaßt, von der Kirche dort als „verfluchter Tanz“ eingestuft, der gegen jede Würde und Moral verstieß. Während der Militärdiktatur von 1930-1943 wurde der Lunfardo zensiert, weil er sich politisch gewollten Idealen widersetzte, und den Widerstand feierte. Nach dem Staatsstreich 1955-1983 war Tango tanzen sogar vollständig verboten, und wurde nur noch im Untergrund getanzt.
Wie der Tango populär wurde
Die Zeit zwischen 1935 und 1955 wird als das Goldene Zeitalter des Tangos bezeichnet. Seitdem hat sich der Tango in verschiedenen Formen weiterentwickelt und von Buenos Aires aus in die gesamte Welt verbreitet.
So erfindet sich der Tango immer neu! Tango tanzen ist ein Lebensgefühl lebendiger Leidenschaft. Tanzschulen, Milongas, Festivals oder Tangoreisen: Tango Argentino hat sich zu einer universellen Weltsprache entwickelt und verbindet Menschen aller Altersstufen, Nationalitäten, Religionen und sozialer Umfelder.
Weltkulturerbe
Tango Argentino ist von der UNESCO 2009 zum Weltkulturerbe erklärt worden.
Argentinien und Uruguay hatten den Antrag auf Anerkennung des Tangos gemeinsam eingebracht und die „weltweite Symbolik“ des Tanzes hervorgehoben.
Tango tanzen bedeutet für uns …
Entspannung & Vertrauen
Lebensfreude & Lebendigkeit
Vielfalt & Augenhöhe
Verbindung & Kommunikation
Resonanz & Co-Creation
Führen & Folgen im Wechsel
Empowerment & Entfaltung
Rücksicht & Empathie
Improvisation & Freiheit
Kreativität & Neugier
Sinnlichkeit & Leidenschaft
Genuss & Musikalität
Emotion & Intuition
Stolz & Haltung
Körpersprache & Ausdruck
Persönlichkeitsentwicklung
Tango en Alemania – un podcast de COSMO Radio en español.
El tango llegó a Alemania a principios del siglo XX y, desde entonces, hizo de este país su segundo hogar. Salimos a la pista de baile para, a ritmo de dos por cuatro, homenajear milongas, escuelas y a los amantes del tango en Alemania.
Mit Beteiligung von Doro Loca. Von Ruben Gomez del Barrio. 12.03.2023. 01:00:03 Std.. Hier anhören.

Neo Tango / Fusion
Neo Tango / Tango Nuevo
Neuer, moderner Tango wird meist mit Astor Piazzolla verknüpft. Seine Kompositionen eines Tango Nuevo, die ab 1955 nach seiner Rückkehr nach Argentinien als Konzertmusik entstanden war, schien damals vielen nicht tanzbar. Statt immer gleichen Wiederholungen der vorhersehbaren rhythmischen Muster, vertrauten Harmonien und einfachen Formen des traditionellen Tangos, modernisierte Piazzolla den Tango durch Rückgriffe auf europäische Kunstmusik, argentinische Folklore und Jazz. Obwohl die Romantik und Leidenschaft, Dramatik, Erotik und Heftigkeit des traditionellen Tangos blieb, wurde Piazollas Musik lange nicht als Tango anerkannt.
Heute ist Neo Tango besonders in Europa beliebt. Die Umarmung hat sich geöffnet, Bewegungen werden größer und wilder. Die Musik umfasst klassischen Tango und Piazolla, Electro Tango (Gotan Project, Bajofondo, Tanghetto oder Narcotango) und Non-Tango, also Musik die nicht für Tango gemacht wurde, aber tanzbar scheint.
Tango Fusion
Tango gemischt mit anderen (Paar)Tänzen: Wenn mehrere unabhängige Tänze ineinanderfließen spricht man von „Fusion“. Dies können Einzel- oder Paartänze jeglicher Kulturen sein. Ursprünglich kommt Fusion vor allem aus der Blues-Szene, erfreut sich inzwischen aber über alle Szenen hinweg wachsender Beliebtheit. Oft liegt ein bestimmter Tanz zugrunde und wird durch andere Tänze bereichert. Ziel vieler Fusion TänzerInnen ist es aber, ganz neue Tänze zu entwickeln und sich von festen Mustern komplett zu lösen.
Besonders große Faszination üben derzeit Zouk (Brasilien) und Kizomba (Afrikanischer Tango aus Angola), aber auch Contact-Improvisation auf uns aus. Das spannende ist, die verschiedenen Tänze in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu erspüren und sie zur jeweiligen Musik immer neu zu kombinieren. Im Wintersemester 2022 haben wir TanKiZouk / Tango-Fusion zum ersten mal im Hochschulsport angeboten. Eine Fortsetzung ist in Planung.
Über uns
Wir, Uwe und Doro, tanzen seit über einem Jahrzehnt Tango u.a. Tänze und lieben es, tänzerisch in Verbindung zu kommen, herumzualbern, zu improvisieren und aus jeder Art von Musik und Tanz das herauszukitzeln, was den Tango immer wieder neu erfindet und auf den Kopf stellt. Kennengelernt haben wir uns bei der Tangolehrerausbildung von intangoveritas von Gerrit Schüler in Lüneburg. Es ist unser ausdrückliches Ziel auch jüngere Menschen für den (Neo)Tango zu begeistern.
Wir geben Tänzen einen Raum, die sonst nicht in Tanzschulen unterrichtet werden; inbesondere Tango, aber auch dem Afrikanischen Tango (Kizomba) und Zouk sowie Contact Improvisation.
Schreibt uns einfach eine E-Mail an info@tangoloca.de
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Wir freuen uns mit Euch ins Gespräch zu kommen, zu lernen, was Euch Lust zum Tanzen macht, was Ihr Euch wünscht, um Freude am Tanzen zu haben!
